Zu Produktinformationen springen
Wiesen-Salbei

Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

8 übrig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Blau Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: trocken🌱 Boden: durchlässig, humos📏 Maße: Höhe: 30 – 60cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Wiesensalbei (Salvia pratensis) ist die blauviolette Seele sonniger Wiesen: aus einer bodennahen Blattrosette wachsen schlanke, vierkantige Stängel mit weithin sichtbaren Blütenkerzen. Die Blätter duften aromatisch – einmal darüberstreichen und du hast sofort Sommer an den Fingern.

Seine Lippenblüten zeigen einen kleinen Trick: Wer nach Nektar taucht, löst einen Hebelmechanismus aus, der den Bestäuber sanft mit Pollen bepudert. Diese ausgeklügelte Technik macht den Wiesensalbei zu einem beliebten Treffpunkt für Hummeln, Wild- und Honigbienen; auch Schmetterlinge schauen gern vorbei. Manche Raupen nutzen die Pflanze zusätzlich als Futter – so wird aus einer Staude ein Mini-Ökosystem. Die Blüte erstreckt sich vom späten Frühling bis in den Sommer, mit Chance auf eine zweite Runde nach dem Schnitt.

Am liebsten steht Wiesensalbei warm und vollsonnig auf durchlässigen, eher mageren bis humosen, gern kalkhaltigen Böden. Er ist pflegeleicht, trockenheitsverträglich und von Schnecken kaum beachtet. In Beeten, Rabatten oder im Naturgarten setzt er klare Farbtupfer und harmoniert schön mit Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) oder Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense). Junge Blätter können in der Küche sparsam wie Salbei genutzt werden.

Gartentipp: Schneide die Blütenstände direkt nach der Hauptblüte zurück und gönn der Pflanze eine leichte Kompostgabe – oft dankt sie es mit einer zweiten Blüte. Für standfeste, vitale Horste nicht zu nährstoffreich pflanzen und Konkurrenz durch wuchernde Nachbarn gering halten.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen