Zu Produktinformationen springen
Rote Lichtnelke
Quelle: Opioła Jerzy (Poland), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Rote Lichtnelke (Silene dioica)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Nicht vorrätig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Rot Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten, Schatten💧 Wasser: feucht, frisch🌱 Boden: durchlässig, lehmig📏 Maße: Höhe: 30 – 90cm, Breite: 30 – 40cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Die Rote Lichtnelke (Silene dioica) bringt leuchtend rote Farbtupfer an Weg- und Waldränder im Garten. Aufrecht wachsend, mit wintergrünem Laub, trägt sie von Frühling bis in den Herbst hinein eine Fülle scheibenförmiger Blüten – ein fröhliches Signalrot vor sattem Grün. Die Pflanzen sind zweihäusig, also getrenntgeschlechtlich: Die einen zeigen die Staubgefäße, die anderen reifen zu den hübschen Kapseln aus.

Duft braucht sie nicht – ihre Blüten werden trotz fehlender Parfümnote eifrig besucht. Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und auch Schwebfliegen finden leicht zugängliche Nahrung, während später die Kapseln für die Selbstaussaat sorgen. So bleibt die Art – meist zweijährig – durch reichlich Nachwuchs dauerhaft im Garten erhalten.

Am wohlsten fühlt sich die Rote Lichtnelke in Sonne bis Schatten auf frischen bis feuchten, humosen Böden; ideal für Naturgärten, Beetränder oder den Teichsaum. Sie gilt als robust und wenig attraktiv für Schnecken. Die Blüten sind in kleinen Mengen essbar und bringen Farbe in Salate; die Wurzeln wurden früher wegen ihrer Saponine zum Waschen genutzt. Harmonische Partner sind z. B. Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum), Kriechender Günsel (Ajuga reptans) oder Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla).

Gartentipp: Setze mehrere Exemplare, damit beide Geschlechter vertreten sind. Schneide nach der ersten Blütenwelle die Stängel um etwa ein Drittel zurück – oft folgt eine zweite, spätere Blüte. Lässt du ein paar Kapseln ausreifen, übernimmt die Selbstaussaat die Verjüngung ganz von allein.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen