Zu Produktinformationen springen
Österreichischer Lein
Quelle: T. Kebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Österreichischer Lein (Linum austriacum)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Blau Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: frisch, trocken🌱 Boden: durchlässig, PH-Wert kalk📏 Maße: Höhe: 10 – 80cm🌍 nicht heimisch
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Österreichischer Lein (Linum austriacum) bringt den klaren Himmel direkt ins Beet: zarte, himmelblaue Schalenblüten über feinen, aufrechten Stängeln, dazu schlanke grau-grüne Blätter – leicht, elegant und sommerhell. Besonders charmant: Die Blüten öffnen vor allem am Vormittag und schließen sich später wieder, als würden sie eine kleine Siesta halten.

Von Mai bis in den Sommer hinein erscheinen immer neue Blüten – ideal für eine lange, leichte Blaunote im Garten. Die offenen Blüten laden Bestäuber ein; vor allem Wildbienen und Schwebfliegen nehmen den Pollen dankbar mit. Was übrig bleibt, reift zu kleinen Samenkapseln, deren Körnchen traditionell zur Ölgewinnung genutzt wurden.

Am liebsten steht der Österreichische Lein sonnig und warm auf durchlässigem, eher magerem und gern kalkreichem Boden – frisch bis trocken ist genau sein Ding. Er kommt auch im Topf gut zurecht und bleibt dabei angenehm pflegeleicht; Schnecken lassen ihn meist links liegen. Schön wirkt er im Naturgarten, Kiesbeet oder auf trockenen, steinigen Flächen. Passende Partner: Natternkopf (Echium vulgare), Wiesensalbei (Salvia pratensis) und Sand-Thymian (Thymus serpyllum).

Gartentipp: Weil der Österreichische Lein eine tiefe Pfahlwurzel bildet, mag er es nicht, umgesetzt zu werden – wähle den Platz also gleich gut und lockere den Boden mit etwas Splitt. Nach der Hauptblüte ein leichter Rückschnitt fördert einen frischen Nachtrieb und hält die Pflanze kompakt.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen