Zu Produktinformationen springen
Kleine Pimpinelle
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

47 übrig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Weiß Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: frisch, trocken🌱 Boden: normal, lehmig📏 Maße: Höhe: 15 – 50cm, Breite: 30 – 50cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Die Kleine Pimpinelle (Pimpinella saxifraga), auch Steinpetersilie genannt, ist ein zartes Kräutlein mit überraschend viel Charakter. Aus einer kräftigen Pfahlwurzel treibt sie rosettig gefiederte, aromatische Blätter, darüber schweben im Sommer feine, süß duftende, weiße Dolden – wie kleine Sterne über einer Kräuterwiese. Ihr krautiger Wuchs bleibt angenehm kompakt und passt ebenso in den Naturgarten wie in den Kübel auf Balkon oder Terrasse.

Von Juli bis in den Herbst hinein locken die duftenden Blüten unzählige Bestäuber an – besonders Schwebfliegen und viele Wildbienen finden hier eine willkommene Anlaufstelle, und auch einige Raupen naschen am Laub. So liefert die Pimpinelle trotz ihrer zurückhaltenden Erscheinung echten Mehrwert für die Tierwelt.

Am liebsten steht sie sonnig bis halbschattig auf durchlässigen, gern kalkhaltigen Böden, die eher frisch bis trocken sein dürfen. Sie ist sehr frosthart und dabei angenehm genügsam – Schnecken lassen sie meist links liegen. In der Küche glänzt sie doppelt: junge Blätter im Frühjahr verfeinern Salate und Kräutersoßen, die Wurzel überrascht mit feiner Anisnote und wird traditionell für Liköre genutzt. Gut zu kombinieren mit Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) oder Zittergras (Briza media).

Gartentipp: Für die Pfahlwurzel im Topf ein eher tiefes Gefäß wählen und das Substrat mit etwas Kalksplitt abmagern – das fördert Aroma und Winterhärte. Ernte die Blättchen am besten vor der Blüte, dann sind sie besonders zart.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen