Zu Produktinformationen springen
Kleinblütige Königskerze
Quelle: Miguel Angel Masegosa Martínez, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Gelb Blühzeit:
🏷️ zweijährig🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: frisch, trocken🌱 Boden: durchlässig, lehmig📏 Maße: Höhe: 40 – 70cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus), auch Echte Königskerze, ist die sanfte Fackel des Naturgartens: Im ersten Jahr legt sie eine dichte, silbrig-graue Blattrosette an, später schiebt sie kerzengerade Blütenstände nach oben – wie gelbe Signale im Sommerlicht. Die weichen, filzigen Blätter schimmern graugrün und lassen die ganze Pflanze wie in feines Samtlicht getaucht wirken. Meist zweijährig, versamt sie sich leicht und bleibt so ganz von selbst im Garten erhalten.

Die zahllosen kleinen, goldgelben Blüten öffnen sich morgens und schließen sich am Nachmittag – jede nur für einen Tag. Wildbienen, Hummeln und Käfer schauen regelmäßig vorbei; ein Teil von ihnen übernimmt die Bestäubung, der Rest bedient sich am reichlichen Pollenbuffet. Für Schmetterlingsraupen sind die Blätter eine wertvolle Futterquelle – so wird aus der stillen Kerze schnell ein lebendiger Mini-Lebensraum.

Am liebsten steht die Königskerze sonnig auf durchlässigem bis lehmigem Boden, der eher mager bis mäßig nährstoffreich und eher trocken bis frisch ist. Sie kommt erstaunlich gut mit Wurzeldruck klar, ist robust und wird von Schnecken kaum beachtet. Als alte Heilpflanze wurde sie vielseitig genutzt; die Blüten eignen sich traditionell für milden Tee. In Beeten und Naturgärten setzt sie vertikale Akzente – besonders schön mit Gewöhnlichem Natternkopf (Echium vulgare), Wilder Möhre (Daucus carota) oder Wegwarte (Cichorium intybus).

Gartentipp: Für Nachkommen brauchst du offene Bodenstellen: Lass nach der Blüte einige Stängel stehen, schüttle die reifen Kapseln über sonnigen Lücken aus und verzichte dort auf dicke Mulchschichten. Die hohlen, stehen gelassenen Stängel dienen außerdem als Winterquartier – so leuchten die „Kerzen“ nicht nur im Sommer, sondern helfen auch durch die kalte Jahreszeit.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen