Zu Produktinformationen springen
Echtes Labkraut
Quelle: Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Echtes Labkraut (Galium verum)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Nicht vorrätig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Gelb Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: feucht, frisch, trocken🌱 Boden: durchlässig, lehmig, PH-Wert kalk📏 Maße: Höhe: 30 – 70cm, Breite: 25 – 35cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Echtes Labkraut (Galium verum) bringt die Sonne ins Beet: dichte, goldgelbe Blütenwolken duften nach Honig und lassen die filigranen, nadelartigen Blätter wie einen weichen, grünen Teppich wirken. Die aufrechten Stängel bleiben schlank und elegant – perfekt, um Naturgarten, Trockenmauer oder Wiesenbeet freundlich zu beleben.

Die zahllosen Einzelblüten öffnen sich über den ganzen Sommer hinweg und locken eine bunte Gesellschaft an – von Wildbienen und Schwebfliegen bis zu Schmetterlingen. Nach einem Sommerschnitt legt das Labkraut oft noch einmal nach. Auch ökologisch hat es viel zu bieten: Für etliche heimische Falter dienen Blätter und zarte Triebe als Raupenfutter; Ameisen helfen später gern bei der Samenverbreitung.

Sonnig und warm liebt es am meisten, der Boden darf mager bis lehmig sein, gern kalkhaltig und gut drainiert – trocken bis frisch ist alles willkommen. Das robuste Kraut ist pflegeleicht und ausdauernd. In der Küche sind die gelben Blüten eine feine, duftige Deko, und historisch wurde die Pflanze zum Dicklegen von Milch genutzt. Schön kombiniert mit Färberkamille (Anthemis tinctoria), Blauem Lein (Linum perenne) oder Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria).

Gartentipp: Schneide das Labkraut direkt nach der Hauptblüte leicht zurück – so bleibt es kompakt, treibt frisch durch und bringt oft eine zweite, kleinere Blütenrunde. Bildet es zu viele Ausläufer, einfach im Randbereich abstechen und die Teilstücke an anderer Stelle weiterverwenden.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen