Zu Produktinformationen springen
Große Wiesenknopf
Quelle: Giftzwerg 88, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

34 übrig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Rot Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: feucht, frisch🌱 Boden: durchlässig, humos📏 Maße: Höhe: 30 – 120cm, Breite: 40 – 50cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) bringt mit seinen dunkelroten, walzenförmigen Blütenständen eine ruhige, elegante Note ins Beet. Das einheimische Rosengewächs treibt kräftig gefiederte Blätter und aufrechte Stängel – im Sommer schweben die purpurroten Köpfchen wie kleine Pinsel über dem Grün und setzen edle Akzente, ohne laut zu werden.

Von Juni bis in den Spätsommer öffnen sich unzählige, nektar- und pollenreiche Einzelblüten, die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zuverlässig anlocken. Ökologisch ist der Wiesenknopf ein Volltreffer: Seine Blätter dienen den Raupen mehrerer Tag- und Nachtfalter als Futter, darunter auch spezialisierte Ameisenbläulinge. So wird aus der Zierde eine wertvolle Trittsteinpflanze für naturnahe Gärten und Wiesen.

Am liebsten steht der Wiesenknopf sonnig bis halbschattig auf nährstoffreichem, humosem Boden, der frisch bis feucht bleiben darf. Er ist robust, winterhart und kommt mit wenig Pflege aus. In der Küche liefern junge Blätter und Blüten ein fein gurkiges Aroma für Salate, Kräuterquark oder Suppen; als alte Heilpflanze war er für seine blutstillende Wirkung bekannt. Schöne Partner sind etwa Blutweiderich (Lythrum salicaria), Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) oder Teufelsabbiss (Succisa pratensis).

Gartentipp: Pflanze den Wiesenknopf in Gruppen und gib ihm standfeste Nachbarn – so kommen die schlanken Blütenköpfe besonders gut zur Geltung. In nährstoffreichen, leicht feuchten Beeten bleibt er standfest; bei Windlage hilft eine dezente Stütze oder der Schulterschluss mit kräftigen Stauden.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen