Zu Produktinformationen springen
Nickende Distel
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Nickende Distel (Carduus nutans)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Nicht vorrätig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Pink Blühzeit:
🏷️ zweijährig🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: frisch, trocken🌱 Boden: durchlässig, humos📏 Maße: Höhe: 30 – 100cm, Breite: 50 – 60cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Die Nickende Distel (Carduus nutans) ist die charmante Rebellin unter den Wildstauden: stachelig, standfest und mit elegant geneigten, kugeligen Blütenköpfen. Im ersten Jahr bleibt sie als bodennahe Rosette unauffällig, im zweiten Jahr zeigt sie ihre ganze Präsenz – mit aufrechten, verzweigten Stängeln und schmalen, wehrhaften Blättern. Meist zweijährig, versamt sie sich leicht und bleibt so dauerhaft als lebendige Begleiterin im Garten.

Von Sommer bis in den Spätsommer öffnen sich dichte Körbchen aus unzähligen rosa Röhrenblüten. Der Nektar steht in den Kronröhren erstaunlich hoch – ein Magnet für Hummeln, Wild- und Honigbienen. Auch Schmetterlinge statten regelmäßig Besuche ab. Den Pollen der Nickenden Distel holen sich Wildbienen für ihre Brut. Nach der Blüte bilden sich federleichte Samen mit „Fallschirm“, die vom Wind davongetragen werden – und im Winter sind die nahrhaften Körnchen ein Festmahl für Körnerfresser wie den farbenfrohen Stieglitz.

Am liebsten steht die Nickende Distel sonnig auf durchlässigen, eher mageren, gern kalkhaltigen Böden, die frisch bleiben dürfen, aber auch Trockenphasen verzeihen. Sie passt wunderbar in Steingärten, naturnahe Beete und Hotspot-Ecken. Als Partner empfehlen sich z. B. Kornblume (Centaurea cyanus), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) oder Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) für eine luftige, insektenreiche Sommerkulisse. Junge Blätter und Blüten sind in der Küche nutzbar – bitte wegen der Stacheln vorsichtig ernten.

Gartentipp: Lass die verblühten Köpfe bis in den Winter stehen – das sieht malerisch aus und versorgt Vögel mit Futter. Wenn du die Selbstaussaat steuern willst, schneide einen Teil der Köpfe rechtzeitig ab und lasse einige gezielt ausreifen. Für entspannteres Arbeiten: einen Pflanzplatz wählen, an dem die stachelige Schönheit niemanden stört, und beim Pflegen Handschuhe tragen.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen