Zu Produktinformationen springen
Gewöhnlicher Natternkopf

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Nicht vorrätig
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Blau Blühzeit:
🏷️ zweijährig🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: trocken🌱 Boden: durchlässig📏 Maße: Höhe: 40 – 80cm, Breite: 40 – 60cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) – ein Sonnanbeter mit rauer Schale und blauem Herzen. Erst bildet er eine dichte, wintergrüne Blattrosette, im zweiten Jahr schiebt er aufrechte, borstig behaarte Blütenkerzen empor, etwa knie- bis hüfthoch. Die Knospen starten rötlich und leuchten später in kräftigem Blau – wie ein kleines Feuerwerk über kargem Boden. Zweijährig, trockenheitsliebend und äußerst anspruchslos erobert er offene, sandige Plätze im Nu.

Von Frühsommer bis weit in den Spätsommer hinein bietet der Natternkopf trichterförmige Blüten voller Süße. Der Farbwechsel zeigt den Bestäubern an, wo’s sich lohnt: In der „roten Phase“ gibt’s Nektar, in der „blauen“ ist die Narbe empfangsbereit. Zahlreiche Wildbienen – von Mauer- bis Pelzbienen – steuern die Blüten sicher an, oft mit typisch blauen Pollenhöschen. Auch Schmetterlinge und Schwebfliegen sind Stammgäste; Raupen finden an den Blättern ebenfalls gelegentlich Futter.

Am liebsten steht Echium vulgare vollsonnig, mager und sehr gut drainiert – je karger, desto schöner. Im Beet, im Steingarten oder im Kübel (ab ca. 10 L) bleibt er pflegeleicht, kommt ohne Zusatzwasser aus und wird von Schnecken meist ignoriert. Als alte Heilpflanze nur äußerlich verwenden: Wegen Pyrrolizidinalkaloiden nicht verzehren. Schön als Struktur- und Bienenmagnet zusammen mit Färberkamille (Anthemis tinctoria), Blauem Lein (Linum perenne) oder Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria). Hinweis zur Lebensweise: meist zweijährig, versamt sich bereitwillig und bleibt so dauerhaft im Garten.

Gartentipp: Säe am besten direkt am endgültigen Platz (Lichtkeimer) und halte die Fläche in den ersten Wochen unkrautfrei. Lässt du ein paar offene, sandige Stellen frei, kommt der Natternkopf zuverlässig wieder. Verblühte Kerzen erst spät schneiden – so reifen Samen aus und du sicherst dir eine neue „blau blühende Welle“ im nächsten Jahr.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen