Zu Produktinformationen springen
Knotige Braunwurz
Quelle: Wilhelm Zimmerling PAR, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Braun Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: feucht🌱 Boden: durchlässig, humos📏 Maße: Höhe: 50 – 100cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Knotige Braunwurz (Scrophularia nodosa) – schon der Name klingt nach Waldsaum und kühlen Bachrändern. Ihre aufrechten, kantigen Stängel tragen herzförmige, gesägte Blätter; darüber schweben im Sommer verzweigte Rispen mit kleinen, bräunlichen Rachenblüten wie winzige Laternen. Unaufdringlich im Auftritt, aber mit viel natürlicher Präsenz – ideal für halbschattige, feuchte Gartenecken.

Wenn die Blüten im Hochsommer aufgehen, locken sie mit reichlich Pollen. Vor allem Wildbienen und Wespen schauen regelmäßig vorbei, und mehrere Nachtfalterarten nutzen die Blätter als Kinderstube – darunter der hübsch gezeichnete Braunwurz-Mönch. Die elastischen Blütenstände schütteln reife Samen sanft in die Umgebung aus – ganz ohne großes Tamtam.

Am wohlsten fühlt sich die Braunwurz in Sonne bis Halbschatten auf nährstoffreichem, humosem und gleichmäßig feuchtem Boden. Sie passt an den Gehölzrand, an feuchte Rabatten und in den Naturgarten. Sehr stimmig wirken Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum), Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) oder Wald-Sanikel (Sanicula europaea). Früher in Notzeiten gegessen, gilt sie heute wegen ihrer Inhaltsstoffe als giftig – also lieber nur fürs Auge und für die Insekten.

Gartentipp: Lass die Stängel über den Winter stehen und schneide erst im Frühjahr zurück – das gibt Struktur und bietet Unterschlupf. Für mehr Fülle kannst du ältere Horste im Frühling teilen. Oder du streust im Spätherbst etwas Saatgut aus: Als Licht- und Kaltkeimer findet die Braunwurz dann ganz von selbst den richtigen Start.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen