Zu Produktinformationen springen
Großblütrige Königskerze

Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Gelb Blühzeit:
🏷️ zweijährig🌞 Licht: Sonne💧 Wasser: frisch, trocken🌱 Boden: durchlässig, lehmig, PH-Wert kalk📏 Maße: Höhe: 80 – 200cm, Breite: 80 – 100cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum ) ist eine stattliche Erscheinung: Im ersten Jahr sammelt sie Kraft in einer silberfilzigen Blattrosette, im zweiten streckt sie einen kerzengeraden Blütenstand gen Himmel – wie eine goldene Fackel über dem Beet. Die runzlig-lanzettlichen Blätter laufen am Stängel etwas herab und leiten Regen wie kleine Dachrinnen zur Wurzel.

Vom Frühsommer bis zum Spätsommer öffnen sich schüsselförmige, intensiv gelbe Blüten. Sie locken eine bunte Gesellschaft aus Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen an; das stark im UV-Licht reflektierende Gelb dient ihnen als „Landesignal“. Nebenbei kann sich die Kunst auch selbst bestäuben. Ökologisch punktet die Königskerze doppelt: Ihre Blätter sind Raupenfutter für spezielle Nachtfalter wie die Königskerzen-Mönch, und die vertrockneten Stängel werden später von Wildbienen als Nisthilfe genutzt.

Am wohlsten fühlt sie sich warm und sonnig auf durchlässigen bis lehmigen, gern kalkhaltigen Böden, die von frisch bis eher trocken reichen dürfen. Sie ist meist zweijährig, versamt sich aber leicht und bleibt so zuverlässig im Garten. Robust, schneckenunempfindlich und tiefwurzelnd eignet sie sich für naturnahe Beeten, Kiesflächen oder als helle Unterpflanzer unter Gehölzen. Die gelben Blüten wurden traditionell für Tee genutzt; Blütenblätter sind essbar. Kombinationspartner: besonders schön mit Färberkamille ( Anthemis tinctoria ), Natternkopf ( Echium vulgare ) oder Wiesen-Margerite ( Leucanthemum vulgare ).

Gartentipp: Lass nach der Blüte ein paar Stängel über den Winter stehen – das freut Wildbienen. Möchtest du die Selbstaussaat steuern, schneide einen Teil rechtzeitig ab und streue etwas Saatgut auf offene Bodenstellen (Lichtkeimer, nur andrücken). So entstehen Jahr für Jahr neue „Fackeln“, ohne dass es zu viel wird.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen