Zu Produktinformationen springen
Kleine Mädesüß
Quelle: Cwmhiraeth, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Weiß Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: feucht, frisch, trocken🌱 Boden: durchlässig, lehmig, PH-Wert kalk📏 Maße: Höhe: 30 – 80cm, Breite: 30 – 40cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Das Kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris) ist die zarte Schwester des Echten Mädesüß – filigrane, farnartige Blätter unten, darüber im Frühsommer ein lockerer Schleier aus weißen, süßlich duftenden Blüten. In der Sonne und auf warmen, kalkhaltigen Böden zeigt die heimische Staude ihre ganze Leichtigkeit und wirkt wie kleine Wolken, die über der Wiese schweben.

Die sternförmigen Blüten in verzweigten Schirmrispen liefern reichlich Pollen. So tummeln sich zahlreiche Wildbienen, Schwebfliegen und auch Käfer an den Blüten – lebendiges Summen inklusive. Bestäubt wird klassisch durch Insekten; der Duft lädt sie förmlich ein.

Am besten steht Filipendula vulgaris sonnig bis halbschattig auf durchlässigem, eher magerem bis lehmigem, gern kalkreichem Boden und verträgt Trockenphasen deutlich besser als andere Mädesüß-Arten. In Steppenbeeten, Kies- und Naturgärten wirkt sie besonders elegant. Traditionell wurden Wurzeln und junge Triebe als Wildgemüse genutzt; in der Volksheilkunde war ein Tee aus den Pflanzenteilen verbreitet. Schöne Partner sind z. B. Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) oder Zittergras (Briza media).

Gartentipp: Setze das Kleine Mädesüß in kleinen Gruppen und gib dem Boden etwas mineralische Struktur (z. B. Splitt oder Sand) – das erhöht Standfestigkeit und Blühfreude. Nach der Blüte leicht zurückschneiden: Das hält die Horste kompakt und lässt die Pflanze ihre Energie in frisches Laub stecken.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen