-
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Wald-Labkraut (Galium sylvaticum)
Topfware (9x9x9,5cm)
Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand
(Ende Februar, Anfang März)
Natürlich robust
ohne Chemie
torffreie Erde
natürliche Nützlinge
regionale Herkunft
heimische Wildpflanzen
Ähnliche Produkte
Produktbeschreibung
Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) ist die leise, helle Note im Halbschatten: schlanke, glatte Stängel, blaugrüne, schmale Blätter und darüber ein weißer, lockerer Blütenschleier – wie feiner Morgendunst zwischen Sträuchern. Die heimische Staude wirkt natürlich und unaufgeregt, füllt Lücken elegant und bringt Waldrandstimmung in Beete und unter Gehölze.
Ab Sommer öffnet sie viele kleine, kreuzförmige Blüten in rispigen Wolken. Bestäubt wird vor allem von Fliegen und Käfern – und wenn mal niemand vorbeischaut, hilft sie sich auch selbst. Nach der Blüte reifen winzige, glatte Früchtchen, die von Ameisen „aufgelesen“ und verbreitet werden; Regen und Fellträger leisten ihren Beitrag. Für die Küche sind Blätter und Blüten zart würzig und eignen sich als feine Zugabe im Salat.
Am wohlsten ist Wald-Labkraut in Sonne bis Halbschatten auf frischem, nährstoffreichem, gern humosem Boden. Es ist robust, winterhart und ein stiller Star für die Tierwelt: zahlreiche Raupen heimischer Schmetterlinge nutzen das Laub, dazu besuchen auch Schwebfliegen und Käfer die Blüten. Im Garten passt es wunderbar zu Waldmeister (Galium odoratum), Frauenfarn (Athyrium filix-femina) oder Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) und verbindet die Nachbarn zu einer natürlichen Waldsaum-Pflanzung.
Gartentipp: Lass im Herbst eine dünne Laubdecke liegen – das imitiert den Waldboden, hält die Feuchtigkeit und bietet Samen und kleinen Helfern wie Ameisen ideale Bedingungen. So kann sich das Wald-Labkraut sanft versamen und bildet mit der Zeit schöne, lockere Teppiche zwischen Sträuchern und Stauden.
Unsere Versprechen an dich
Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.