Zu Produktinformationen springen
Echter Ehrenpreis
Quelle: Jerzy Opioła, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Blau Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: trocken🌱 Boden: durchlässig, humos, PH-Wert sauer📏 Maße: Höhe: 10 – 30cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Echter Ehrenpreis, auch Waldehrenpreis genannt (Veronica officinalis), ist der leise Charmeur am Beetrand: niedrige, weiche Teppiche, die sich mit aufsteigenden, an den Knoten wurzelnden Trieben sanft ausbreiten. Die kleinen, hellviolett-blauen Blütentrauben leuchten wie feine Perlen im lichten Halbschatten, dazu das derbe, eiförmige Laub – unaufgeregt, natürlich, sehr nah an Wald und Heide.

Seine Blüten öffnen von Spätfrühling bis Sommer und werden von Wildbienen und Schwebfliegen besucht; klappt das mal nicht, hilft er sich selbst weiter – Selbstbestäubung ist möglich. Ökologisch bringt er still viel Gutes ein: Pollen für verschiedene Wildbienen und Futter für einige Raupen, während Schmetterlinge wie der Gold-Dickkopffalter gern an den Blüten naschen.

Veronica officinalis liebt Sonne bis Halbschatten und magere, gern leicht saure, gut durchlässige Böden, die eher trocken bleiben. Düngen ist überflüssig – je ärmer der Boden, desto dichter der Teppich. Als zurückhaltender Bodendecker passt er in Naturgärten, an Wege, in Heide-Ecken oder in den Apothekergarten; junge Triebe und Blüten wurden traditionell als mildes Krauttee-Gewürz genutzt. Schöne Partner sind z. B. Hunds-Veilchen (Viola canina) und Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), die den natürlichen Charakter unterstreichen.

Gartentipp: Für die Aussaat als Lichtkeimer die feinen Samen nur aufstreuen und andrücken, nicht bedecken. Ein mageres Substrat aus Gartenerde mit Sand/Splitt fördert dichte Polster; nach der Hauptblüte ein leichter Rückschnitt hält ihn kompakt und regt eine zarte Nachblüte an – ohne zu wuchern.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen