Zu Produktinformationen springen
Doldiges Habichtskraut
Quelle: Anneli Salo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellatum)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Gelb Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: frisch, trocken🌱 Boden: humos, salzverträglich📏 Maße: Höhe: 50 – 100cm, Breite: 20 – 30cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Wenn ab Spätsommer die Wiesen leiser werden, setzt das Doldige Habichtskraut (Hieracium umbellatum) ein sonniges Ausrufezeichen. Schlanke, aufrechte Stängel mit schmalen, lineal- bis lanzettlichen Blättern tragen doldenartige Büschel aus vielen, feinen, goldgelben „Körbchen“. Die leicht gefransten Blütenränder schimmern im Gegenlicht – wie kleine Sonnen, die über dem Gras schweben.

Seine Blütezeit zieht sich von August bis in den Herbst. Die strahlenförmigen Zungenblüten sind für bestäubende Insekten bestens zugänglich: Wildbienen, Hummeln und auch Schwebfliegen finden hier späte Energiequellen, während Schmetterlinge gerne an warmen Tagen darüber gaukeln. Zusätzlich dient das Laub verschiedenen Raupen als Futter – ein stiller Bonus für die Artenvielfalt im Garten.

Am wohlsten fühlt sich Hieracium umbellatum in Sonne bis Halbschatten auf humosen, eher nährstoffarmen Böden, die frisch bis trocken sein dürfen – gern leicht sauer. Es ist robust, winterhart und passt perfekt in Naturgärten, magere Wiesenbereiche oder als luftige Unterpflanzung vor lichten Gehölzen. Schön in Kombination mit Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesensalbei (Salvia pratensis) oder Moschusmalve (Malva moschata).

Gartentipp: Halte den Standort mager – nicht düngen! So bleibt das Habichtskraut standfest und blühfreudig. In nährstoffreicheren Ecken kannst du den Boden mit Sand oder feinem Splitt abmagern. Verblühtes erst im Frühjahr zurückschneiden: Die Stängel bieten Winterschutz und liefern ganz nebenbei Struktur für die ruhige Jahreszeit.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen