Zu Produktinformationen springen
Spitwegerich
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons

Spitwegerich (Plantago lanceolata)

Topfware (9x9x9,5cm)

€3,80

Enthält 7% MwSt. zzgl. Versand

Auf Lager
📦 Versand erfolgt im Frühjahr 2026
(Ende Februar, Anfang März)
Zahlungsmethoden
  • Rechnung
  • Apple Pay
  • EPS
  • Google Pay
  • Klarna
  • Mastercard
  • PayPal
  • Visa
Blütenfarbe: Braun Blühzeit:
🌞 Licht: Sonne, Halbschatten💧 Wasser: feucht, trocken, frisch🌱 Boden: normal📏 Maße: Höhe: 10 – 40cm
Icon Bio Pflanzen

Natürlich robust

Icon ohne Chemie

ohne Chemie

Icon torffreie Erde

torffreie Erde

Icon Nützlinge

natürliche Nützlinge

Icon regionale Herkunft

regionale Herkunft

Icon heimische Pflanzen

heimische Wildpflanzen

Ähnliche Produkte

Tipp Icon

Gemeinsam blüht’s schöner:

Mehrere Pflanzen derselben Art helfen Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern, leichter Nahrung zu finden – und machen deinen Garten lebendig und voller Leben.

Produktbeschreibung

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist die zähe, herzliche Wegbegleiterin aus Wiese und Wegrand: wintergrün, trittfest und erstaunlich elegant. Aus einer flachen Blattrosette wachsen schlanke, aufrechte Stiele, die an der Spitze schmale, walzenförmige Ähren tragen – wie kleine Trommelstöcke im Gras. Die lanzettlichen Blätter mit ihren markanten Längsadern und die tiefreichenden Wurzeln machen ihn robust und langlebig.

Seine Blüte ist leise und lang – vom Frühling bis in den Herbst. Die unscheinbar bräunlichen Blüten werden vom Wind bestäubt; gleichzeitig locken die feinen, weißen Staubfäden zahlreiche Pollen­samm­ler an. Für Schmetterlinge ist das Blattgrün wertvolle Raupenkost, weshalb der Spitzwegerich in naturnahen Gärten mehr ist als „nur“ ein Wegrandkraut.

Standortwünsche? Kaum. Sonne bis Halbschatten, normaler bis nährstoffreicher Boden, von trocken bis frisch – der Spitzwegerich kommt klar und breitet sich gern selbst aus. Als alte Heilpflanze ist er vielseitig nutzbar, die jungen Blätter schmecken im Salat oder als Tee-Zutat. In großen, tiefen Gefäßen klappt auch die Kübelkultur. Schön wirkt er im Kräuter- oder Wiesenbeet. Gut passende Begleiter: Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Gänseblümchen (Bellis perennis) und Wiesen-Labkraut (Galium mollugo).

Gartentipp: Für die Ansaat die Lichtkeimer-Samen nur andrücken und gleichmäßig feucht halten. In der Wiese am besten im Wechsel mähen: Lass einzelne Blütenstände ausreifen, dann versamt sich der Bestand sanft – und du erntest gleichzeitig frische Blätter für die Küche.

Unsere Versprechen an dich

Bei Stauden-Marie bekommst du nicht einfach nur Pflanzen.
Wir möchten dir zeigen, dass nachhaltiges Gärtnern ganz einfach geht – fair, umweltfreundlich und natürlich schön.

Icon Natürlich robust
Icon ohne Chemie
Icon torffreie Erde
Icon Natürliche Nützlinge
Icon Regionale Herkunft
Icon heimische Wildpflanzen